Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2010 angezeigt.

Tieridylle in meinem Garten

Bild
Unglaublich, wie viele Tiere sich in meinem Garten anfinden. Ich habe ein paar gefilmt und stelle sie euch hier vor. Ist nur ein kleines Video… Ihr kennt das schon: klickt auf das Foto!   Und ganz am Ende des Mini-Videos: Nicht der Hahn im Korb, sondern die Katze!

Für alle, die in meiner Nähe wohnen

Bild
Wie jedes Jahr veranstaltet die Firma Ahrens (Reitausrüster und Futtermittelhändler) wieder ihren Infoabend – diesmal im Reitsportladen in Tangstedt-Wilstedt direkt. Termin: 3. November. Wer also Lust hat, hinzugehen: Es lohnt sich! Ich hänge euch mal den Werbezettel an…

Heute schon geschmunzelt?

Ich finde, dass mal wieder etwas Lachen ins Internet gehört. Ich fange mal an, vielleicht habt ihr ja genauso viel Spaß daran, wie ich?! Hier kommt mal was Tierisches vorweg: Schwimmstunde für ein Seehundbaby Musikalischer Papagei Ungewöhnliche Freundschaft Das nächste Video fällt etwas aus dem “Schmunzel-Rahmen”. Es zeigt einen unglaublich begabte Zeichnerin. Guckt es euch bis zu Ende an. Faszinierend… Das ist nicht “Malen nach Zahlen”!

Neuigkeiten? Nein, nicht wirklich

Das Wetter war in der letzten Woche unterirdisch. Sturm, Regen quer, und kalt war es auch. Richtig fieses Herbstwetter. Die Pappeln sind schon fast kahl, der Reitplatz steht noch unter Wasser. Um sechs wird es schon fast dunkel. Da freue ich mich auf meine geheizte Wohnung oder ein heißes Bad nach der Arbeit im Freien. Gedanklich bin ich schon beim nächsten Wochenende (HSH-Workshop) und eine Woche danach (Flohmarkt). Es gibt noch eine Menge vorzubereiten, aufzuräumen, einzukaufen. Ich habe mir heute Abend erst einmal eine To-Do-Liste gemacht, um nichts zu vergessen…

Und was macht Anton?

Mein letzter Beitrag über Anton schilderte ja meinen ersten Ritt auf dem Reitplatz. Am Folgetag bin ich gleich wieder rausgegangen. Anton ging am zweiten Tag schon besser und flüssiger. Die Umweltgeräusche und der starke Wind, der mich fast vom Pferd pustete, störte ihn anscheinend gar nicht. Anton war eher bemüht, Asterix in die Nase zu zwicken, der so frech zwischen seinen Paddockstangen hindurch linste. Leider kamen danach Sturm und Regen. Ich musste wieder in die Halle. Ich reite Anton jetzt ca. 30 Minuten, davon sehr viel Trab. Leichttraben und kurze Intervalle ausgesessen. Alles immer noch am langen Zügel. Anton macht mit, zeigt aber nach der angegebenen Zeit, dass er nun keine Lust mehr hat. Die Seitengänge gehen auf der rechten Hand ganz leidlich, links ist es nach wie vor eine Katastrophe. Und er lässt sich nur ungern auf dem Zirkel nach links stellen. Es gibt Tage, da ist Anton nicht gut im Gleichgewicht, findet erst am Ende seinen Takt und Rhythmus. Ganz klar: Der Kerl w...

Der HSH-Workshop naht…

In zwei Wochen ist es so weit: Petra Wägenbaur reist aus Tübingen an, um uns Interessierte in HSH fitter zu machen. Für alle, die noch am HSH-Workshop am 30./31. Oktober teilnehmen möchten: Bitte meldet euch an, damit ich planen kann. Ich kann noch einen Teilnehmer mit Pferd annehmen. Zuschauer sind natürlich stets willkommen! Wer noch mal nachlesen möchte, hier der Link: Infos über den HSH-Kurs Ende Oktober im Stall Schöpke in Tangstedt Auch für den Flohmarkt am 7. November sind noch Hallenplätze frei!

Cera gibt sich unendlich Mühe

Bild
Cera macht mir im Moment besonders viel Freude. Sie ist fleißig und bemüht sich sehr, meinen Dressurwünschen zu folgen. Der Kadenztrab wird immer müheloser, und es ist immer weniger aufwendig, ihn zu bekommen. Ich brauche die Gerte nicht mehr, treibe einfach etwas mehr mit den Beinen und bleibe schwer sitzen. Was mir besonders gut gefällt, dass ich zwischen Kadenz- und normalem Trab hin- und herschalten kann. Ich verlange nur wenige Tritte und trabe dann normal weiter. Manchmal galoppiere ich daraus auch an. Das bringt mir noch ein Extra an Vorwärts. Ich übe zurzeit auch sehr die Traversalen. Ich leite sie mit sehr viel Schwung ein, da Cera dazu neigt, mittendrin zu ersterben. Komme ich mit viel Schwung, kreuzt sie deutlich besser. Immer noch hätte ich gerne deutlich mehr Biegung. Aber das kommt sicher auch noch. Und das Unglaubliche: Cera hat heute versucht, die Traversale im Kadenztrab zu gehen. Wahnsinn. Ich stelle für euch hier mal ein Video rein, das ich heute selbst gemacht...

Anton - unser erster Ritt im Freien

Unglaublich, wie sich Anton weiter entwickelt hat. Nicht nur, dass er größer und kräftiger geworden ist, er hat auch an Selbstvertrauen und Selbstbestimmung gewonnen. Längst steht er gelegentlich auch mal alleine und etwas abseits von den anderen auf der Weide. Er braucht Donovan und Rasga nicht mehr als “Bodyguards”. Er weiß inzwischen, was er will und was er nicht will. Das macht es beim Reiten nicht immer einfach… Vor zwei Tagen war ich mit ihm in der Halle. Alles prima – bis die Sonne heraus kam und Lichtpunkte auf die Hallenbande warf. Die waren für ihn so schrecklich und fressen bestimmt alle braunen Pferde mit Blesse! Na gut, dachte ich. Wir stellen uns einfach daneben und warten. Gesagt, getan. Nach knapp 30 Sekunden neben dem Fleck stehen hörte Anton ein für ihn fieses Geräusch von außen. Jemand machte sich offenbar in der Werkstatt neben der Reithalle zu schaffen. Aus  dem Nichts sprang Anton in die Höhe. Ich möchte behaupten, zwei Meter hoch. Aber das kann ich natürl...

Etwas Neues über Dango

Bild
Dango ist immer noch eines der tollsten Pferde, die ich bisher hatte. Auch wenn er “etwas zu lang” ist und dadurch manchmal ein wenig hölzern wirkt: Er gibt sich unendlich viel Mühe, ein gutes Bild abzugeben. Ich reite ihn zwischen meinen Unterrichten ein paar Mal die Woche. Im Unterricht geht er ja überwiegend im Schritt, Trab nur an der Longe. Er passt immer auf “seine” Schüler auf, die ihn am hingegebenen Zügel allein durch Körperdrehung und Gewichtsverlagerung durch die Halle lenken. Das schadet ihm nicht, aber mit Gymnastizierung hat das nichts zu tun. Ich reite ihn in Kringeln durch die Bahn, überwiegend im Trab, viele Seitengänge, Kopf tief (sein Kopf, nicht meiner) und das alles bei möglichst leichter Zügelanlehnung. Dango gibt sich allergrößte Mühe zu gefallen. Und das tut er! Der Trab wird inzwischen versammelter, d.h. man kann ihn viel besser sitzen, Die fliegenden Wechsel klappen immer mehr “auf den Punkt”. Reitschülerin Annette war heute da und hat mich mit Dango net...

Mein Ritt mit Cera

Eigentlich fühlte ich mich heute noch total schlapp, und das Wetter war mit 20 Grad ganz schön warm. Trotzdem habe ich mich aufgerafft, Cera zu reiten. Sie hat schon ein so dichtes Fell, dass sie schon in der Box zu schwitzen anfängt. Wir hatten einen gemütlichen Ritt auf dem neu hergerichteten Reitplatz – ein wirklicher Genuss. Wie gesagt, sehr kraftvoll konnte ich nicht reiten, mir nur Mühe geben, das Pferd nicht zu stören – und Cera machte fantastisch mit. Das sollte mir zu denken geben… Offenbar ist weniger oft mehr… Kadenztrab, abgewechselt mit normalem Trab und Galopp-Reprisen, etwas Schulterherein im Galopp und sogar der zaghafte Versuch von ein paar Galoppsprüngen im Travers – Cera war einfach toll bei der Sache. Trabvolten nach links und rechts, abgewechselt mit Galopp-Volten links und rechts - Ich habe nach 20 Minuten aufgehört, es hätte nicht besser werden können. Woran ich zurzeit am intensivsten arbeite: Konzentriert beim Reiten zu bleiben, meine Gedanken auf die L...

Mich hat es “erwischt”!

Bereits am Donnerstag Abend ging es los: leichte Halsschmerzen, Unwohlsein, keine Lust zu irgend etwas… Das setzte sich Freitag früh fort. Die Halsschmerzen nahmen zu, bald krächzte die Stimme, der Ton klang nasal. Tolles Timing, wo ich doch einen Tag später, am Samstag Nachmittag, meinen “Simulationskurs” haben sollte. Zum Absagen allemal zu spät… Also verlangsamte ich die Arbeit im Stall. Geritten bin ich auch nicht, um mich nicht zu sehr körperlich anzustrengen. Den Pferden war es egal – sie standen bei dem schönen Wetter bis in den Nachmittag auf der Weide. Am Samstag konnte ich kaum noch reden, aber irgendwie hat doch alles super geklappt. 12 neugierige und wissbegierige Pferdemenschen wollten an sich selbst erleben, wie Kommunikation untereinander und mit dem Pferd funktionieren kann. Ich habe mir viel Mühe gegeben, alles Wissenswerte zu vermitteln, ich habe vorgemacht, dann durften die anderen in kleinen Gruppen ran. Allein die Erfahrung, wie fein die Kommandos mit Knotenh...